| Table of contents |
Dies ist die Mini-FAQ für den Raum "Deutsche Ecke" (ehemals "Leeres Dreieck" (ehemals "Deutsches Eck")) auf dem Go-Server
KGS.
Eine
ausführliche FAQ wurde auf KGS erstellt (in der neuen KGS-Hilfe).
Go ist ein Spiel, das mit ein paar einfachen Regeln viele Jahre Spielspaß bietet.
Seiten für Anfänger:
The Interactive Way to Go (deutsch) (Java benötigt)
Einleitung des Deutschen Go Bundes
Basics
Advanced
Schöne, kompakte Einführung mit Bildern (EGF, englisch)
Lest einige Seiten durch und dann spielt ein paar Spiele. Am besten am Anfang erstmal auf einem 9x9-Brett.
Es gibt verschiedene Informationen im Netz, die einem helfen, sein eigenes Spiel zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel Go-Probleme oder kommentierte Spiele:
http://www.goproblems.com/ (Go-Probleme)
http://gtl.xmp.net/ (kommentierte Spiele)
Ein weiterer, guter Ausgangspunkt für die Suche nach Go-bezogenen Seiten findet sich auf der Homepage der American Go-Association
AGA .
Auch gut ist die Online Go Enzyklopädie
Go, An Addictive Game .
Und jetzt ganz neu: die Linkliste unten.
Die Zahlen und Zeichen hinter dem Spielernamen sind der sogenannte "Rang" (englisch "Ranking") und geben Auskunft über die Spielstärke eines Spielers. Die Ränge sind unterteilt in kyu-Ränge (k), dan-Ränge (d) und professionellen dan-Ränge (p). Die Ränge starten beim 30 kyu (ein blutiger Anfänger) und reichen bis zum 1 kyu (ein guter Amateur). Nach dem 1 kyu kann ein Spieler 1 dan werden, und dann bis zum 7 dan (dem höchsten Rang als Amateur) aufsteigen. Spieler, die professionell Go spielen (z.B. in Korea oder Japan), haben einen professionellen Dan-Rang. Die professionellen Dan-Ränge starten beim 1p und reichen hoch bis zum 9. professionellen dan.
Das Fragezeichen sagt aus, daß ein Spieler erst wenige gewertete Spiele gespielt hat, so daß der KGS-Server den Rang noch nicht vollständig berechnen kann. Normalerweise muß man erst einmal einige Spiele gegen Spieler ohne Fragezeichen gewinnen und einige verlieren, um das Fragezeichen loszuwerden. Außerdem erscheint das Fragezeichen wieder, wenn man länger nicht gespielt hat.
Spieler, die einen Bindestrich anstatt eines Ranges haben, haben ihren Rang deaktiviert: er wird nicht angezeigt. Indem man seine bislang gespielten Spiele durchsieht, kann man den Spieler meist trotzdem halbwegs einschätzen, so daß man nicht vollkommen "blind" spielt.
Ja, in der Tat. Sita war so freundlich, von Zeit zu Zeit Turniere zu veranstalten. Jetzt hat andreasv diese Aufgabe übernommen. Die Termine finden sich jeweils auf dieser Seite, in andreasv Info oder auf
http://www.alrai.de. (Leider ist auf der Seite zur Zeit nüscht los. (9-06, RueLue))
Seit einiger Zeit und auf Dauer findet in der "Deutschen Ecke" die Mannschafts-Bundesliga des DGoB statt. Am Donnerstag in der Mitte jedes Monats ist da dann richtig der Bär los. Direktlink zur
Übersicht auf DGoB.de
Am 21.09 gibts um 19 Uhr wieder ein großes Turnier, diesmal 13x13, 6 Runden McMahon. Ferner gibt es ein fortlaufendes Turnier namens "Leere Leiter" (siehe unten).
Entweder andreasv direkt in der "Deutsche Ecke" ansprechen oder die Email-Adresse auf
http://www.alrai.de verwenden.
Ja, die gibt es bei
Sita (nein - 403 - Zugriff verweigert).
Eine ausführliche Turniere-FAQ, speziell für online und so gibt es in der neuen
KGS-Hilfe;
und KGS hat zum selben Thema im Rahmen KGS-Plus auch noch einen
Turnierführer zusammengestellt.
Siehe Go Places in Europe.
Probier es mal auf der Homepage des Dachverbandes Deines Landes.
Dazu noch ein paar Quick-Links:
Hier kann jeder gerne seine Go-Lieblingslinks einfügen. Wichtig ist nur, daß die Struktur einigermassen gewahrt bleibt.
Go Teaching Ladder (hier kann man Spiele kommentieren, kommentieren lassen, oder kommentierte Spiele downloaden).
Cgoban (Client für IGS, NNGS, SGF-Editor und Frontend für verschiedene Computergegner, z.B. gnugo)
CGoban3 (Client für KGS)
GnuGo (terminalbasiertes Go-Programm (relativ spielstark), kann mit Cgoban verwendet werden); inzwischen (12-'06) gibt es sogar schon Version 3.7.10 (ob das dann auch staerker ist?). Das ist eine Entwicklungsversion ('unstable'), aber laeuft schon so lange bei KGS (unter verschiedenen Namen), dass die Stabilitaet zufriedenstellend sein wird. Die Adresse
http://lithops.sourceforge.net/gnugo.htm beherbergt die ausfuehrbaren Dateien fuer Win.
Siehe dazu Deutschsprachiges Material und die Liste deutschsprachiger Seiten bei Sensei's
Und die Seite Go Places in Europe ist noch interessant: wegen der Links zu Homepages vieler anderer Go-Gruppen in Deutschland.