Die Reimpell-Gawron-Masche
"Herzlichen" Glückwunsch auch von meiner Seite an Monika Reimpell zu "ihrem" sage und schreibe 10. Sieg in der Problemecke!
369 "liebe" Grüße
Robert Pauli
PS
Mal abgesehen davon, dass ihr der "liebe" Toni (Antonius Claasen?) in der 3/2020 sage und schreibe einhundert Punkte zu viel bescherte (244 + 25 "=" 369), was ich leider erst jetzt bemerkte, und wofür sie natürlich nichts kann, kommen einem Zweifel an ihrer Lauterkeit, sobald man die Gegenüberstellung ihrer Punkte und der ihres Konspiranten am Ende betrachtet:
Sollten die "liebe" Moni (deutscher männerausschließender Meister 2001 u. 2002) und der "liebe" Christian Gawron nicht mal ernsthaft erwägen, auch im Synchronschwimmen bei Olympia teilzunehmen?
Was ist denn das für eine miese Masche? Voller Lohn für halbe Leistung? Müssen wir eine Unterschrift einführen, mit der jeder Teilnehmer versichert, dass seine Lösungsversuche ausschließlich auf seinem eigenen Mist wuchsen?
Die mit diesem bereits 25 Jahre (!) währenden schamlosen und unsportlichen Verhalten erschlichenen ca. 300 Euro (inkl. läppischem Bußgeld) sollten die beiden unverzüglich an den DGoB zurückzahlen und außerdem verpflichtet werden, zukünftig unter einem gemeinsamen Namen anzutreten (wie es z.B. im Jahr 2000 die SAP-Lösergemeinschaft, die Go-Gruppe Marburg oder die Uni-Go Paderborn vormachten). Andernfalls sollten sie für immer aus der Problemecke verbannt werden.
Die Tabelle unten vergleicht ihre Punkte. Zeilen mit differierenden Punkten sind mit D markiert, wovon es nicht viele gibt: Unter den jüngsten 150 (= 25 x 6) Zeilen (3/2021 bis 4/1996) sogar nur ganze drei (3/2003, 1/1998 und 3/1997), was einer 98-prozentigen Übereinstimmung entspricht (147/150).
Aber selbst wenn man, um einem naheliegenden Einwand zu begegnen (nämlich dass sie gemeinsam Urlaub machen und unabhängig voneinander perfekte Versuche einreichen), davon nur die 82 Zeilen betrachtet (79 mit C und 3 mit D), in denen weder beide aussetzten (die 17 mit A), noch beide unter den jeweils Besten waren (die 51 mit B: Besten, nicht Optimalen, um mir, unter Inkaufnahme verlorener C, die Berechnung des jeweils möglichen Maximums zu ersparen), erhalten wir (abgerundet) immer noch eine 96-prozentige Übereinstimmung (79/82).
Ich brauche keinen Statistik- Kurs bei Moni zu belegen, um zu wissen, dass das kein Zufall sein kann: Die beiden arbeiten zusammen! Also sollten sie nicht vorgeben, autonom zu sein, sondern sich, wie schon gesagt, Zeile wie Preis in der Problemecke teilen.
Dass die beiden nicht unabhängig voneinander agieren, kann man auch so zeigen: Lassen wir, zu ihrem Vorteil, die A weg und tun so, als ob die B optimal seien und es stets nur eine Fehlermöglichkeit (C) gibt. Wenn nun beide unabhängig voneinander B oder C wählen, und zwar im Verhältnis 2 : 3 (ca. 51 : 79), dann werden sie in 4/25 der Fälle beide B wählen, und in 9/25 beide C, was einer 52-prozentigen Übereinstimmung entspricht (13/25). Beobachten tun wir aber (abgerundet) eine 97-prozentige ((51 + 79)/(51 + 79 + 3) = 130/133).
Punkte DGoZ MR CG M Bemerkung ---------------------------- 3/2021 35 35 B 2/2021 25 25 C 1/2021 24 24 C 6/2020 24 24 C 5/2020 30 30 B 4/2020 30 30 B (Max + 1 ignoriert) 3/2020 25 25 C (MR bekommt 100 zu viel: never trust Toni) 2/2020 27 27 C 1/2020 33 33 B 6/2019 16 16 C 5/2019 26 26 B 4/2019 27 27 B 3/2019 -- -- A (nur Aufgaben: Tonis Start) 2/2019 30 30 B 1/2019 25 25 B 6/2018 30 30 B 5/2018 30 30 B 4/2018 24 24 C (nur RP war besser) 3/2018 -3 -3 A 2/2018 36 36 C (nur RP u. BG waren besser) 1/2018 33 33 B 6/2017 26 26 C 5/2017 25 25 C 4/2017 31 31 B 3/2017 30 30 B 2/2017 16 16 C 1/2017 36 36 B 6/2016 -3 -3 A 5/2016 28 28 C 4/2016 33 33 B 3/2016 -3 -3 A 2/2016 23 23 C 1/2016 29 29 C 6/2015 27 27 C (nur RP u. AG waren besser) 5/2015 -3 -3 A (zeigt S. 1 die beiden? ;-) 4/2015 29 29 C (nur AGrz war besser) 3/2015 33 33 C 2/2015 40 40 B 1/2015 25 25 C 6/2014 24 24 C 5/2014 34 34 C 4/2014 35 35 C 3/2014 30 30 C 2/2014 30 30 C (nur RP u. FSch waren besser) 1/2014 35 35 C 6/2013 34 34 C (nur RP war besser) 5/2013 27 27 C 4/2013 30 30 C 3/2013 39 39 B (Max - 1 nur die beiden: "B") 2/2013 28 28 C 1/2013 29 29 C 6/2012 27 27 C (nur RP war besser) 5/2012 35 35 B 4/2012 35 35 B 3/2012 35 35 B 2/2012 35 35 B 1/2012 35 35 B 6/2011 28 28 B 5/2011 35 35 B 4/2011 14 14 C 3/2011 35 35 B 2/2011 35 35 B 1/2011 35 35 B 6/2010 -3 -3 A 5/2010 16 16 C 4/2010 -3 -3 A 3/2010 20 20 C 2/2010 24 24 C 1/2010 35 35 B 6/2009 22 22 C 5/2009 35 35 B 4/2009 14 14 C 3/2009 28 28 C (nur RP war besser) 2/2009 29 29 B (Max - 6 nur die beiden: "B") 1/2009 18 18 C 6/2008 22 22 C 5/2008 35 35 B 4/2008 35 35 C 3/2008 45 45 B 2/2008 35 35 B 1/2008 45 45 B (Max nur die beiden) 6/2007 40 40 C (nur RP u. VL waren besser) 5/2007 45 45 B 4/2007 33 33 C (nur RP war besser) 3/2007 34 34 C 2/2007 27 27 C 1/2007 35 35 B 6/2006 35 35 B 5/2006 27 27 C 4/2006 35 35 B (S. 27 zeigt MR) 3/2006 20 20 C 2/2006 35 35 B 1/2006 23 23 C 6/2005 20 20 C 5/2005 27 27 C 4/2005 20 20 C 3/2005 26 26 C 2/2005 20 20 C 1/2005 -3 -3 A 6/2004 35 35 B 5/2004 27 27 C 4/2004 27 27 C 3/2004 27 27 C 2/2004 18 18 C 1/2004 35 35 B (Max nur die beiden) 6/2003 28 28 C 5/2003 13 13 C 4/2003 24 24 C 3/2003 25 24 D (<<< erstes D: Fehler? S. 21 zeigt MR u. CG) 2/2003 27 27 C 1/2003 35 35 B 6/2002 24 24 C 5/2002 26 26 C (nur ASch u. TR waren besser) 4/2002 -- -3 A (MR fehlt nach Sieg) 3/2002 32 32 B 2/2002 29 29 B 1/2002 27 27 C 6/2001 28 28 C 5/2001 29 29 C 4/2001 35 35 B (Max nur die beiden) 3/2001 30 30 C 2/2001 27 27 B (S. 1 zeigt MR) 1/2001 -3 -3 A 6/2000 -3 -3 A ("6" = 11+12; darunter analog) 5/2000 27 27 C (verspätet in 6/2000; nur TR war besser) 4/2000 28 28 C 3/2000 -3 -3 A (verspätet in 4/2000) 2/2000 17 17 C 1/2000 24 24 C 6/1999 32 32 C (nur MB u. RP waren besser) 5/1999 24 24 C 4/1999 32 32 C (nur HSch war besser) 3/1999 23 23 C 2/1999 20 20 C 1/1999 23 23 C 6/1998 25 25 C 5/1998 28 28 B (Max - 7 nur die beiden: "B") 4/1998 24 24 C (nur UniP u. UG waren besser) 3/1998 33 33 B (Max nur die beiden) 2/1998 31 31 B (Max - 1 nur die beiden: "B") 1/1998 32 27 D (<<< zweites D) 6/1997 -3 -- A (ohne 3/97: Tobias hat Lösungen verschlampt) 5/1997 -- -- A (nur Aufgaben) 4/1997 -- -- A (weder, noch) 3/1997 22 -- D (<<< drittes D; CG fehlt nach Sieg) 2/1997 40 40 B 1/1997 23 23 C 6/1996 -- -- A (weder, noch) 5/1996 -- -- A (weder, noch: Tobias' Festplatte crashte) 4/1996 29 29 B (150. Zeile) 3/1996 22 22 C 2/1996 33 33 B (verspätet in 3/1996; S. 22 zeigt MR) 1/1996 37 31 D 6/1995 30 37 D 5/1995 33 31 D 4/1995 51 50 D 3/1995 53 47 D 2/1995 32 29 D (zeigt S. 1 RP? ;-) 1/1995 21 20 D
2003:00e4:3f24:2119 (2021-08-11):
Hier wird nur Müll und Frust abgeladen!!
Verunglimpfung total..
RP (2021-08-18): Sagt wer? Du Toni? Wie wär's mit einem sachlichen Argument? Kann man zufällig 79 Mal suboptimal übereinstimmen?
2003:00e4:3f24:2113 (2021-08-18):
Unsachliches gelaber von einer der frustriert ist und keine Ahnung wie er seine Zeit sinnvoll benutzen kann.
2003:00e4:3f24:2123 (2021-08-24):
Unsachliche auf Halb- und Unwissen basierte Schlussfolgerungen.
Selbst kreierte Fakten (selbst für BILD unterste Schublade) ohne selbst zu untersuchen oder auch nur einige Form von Informationen ein zu holen.
Hier werden 2 Menschen verunglimpf und verurteilt, von eine Person die klagen über andere zu seinem Hauptberuf gemacht hat.
Lass es sein Robert „klagt gerne“ Pauli.
RP (2021-08-26): Jeder kann die 150 Fakten nachprüfen, soweit er die jeweilige DGoZ hat: ich hab sie. Man kann auch bei fs-archiv@dgob.de nachfragen.
Tobias Berben (Redakteur DGoZ): "Müssen wir eine Unterschrift einführen, mit der jeder Teilnehmer versichert, dass seine Lösungsversuche ausschließlich auf seinem eigenen Mist wuchsen?" - Keine Ahnung, wer dieses "wir" sein soll (RP im Pluralis Majestatis?), aber es war noch nie Bedingung für das Einsenden von Lösungen, dass man sie alleine erarbeitet hat. Ebenso wenig war es irgendwann mehren, die zusammen die Probleme gelöst haben, untersagt, dass jeder jeweils selbst die Lösung einsendet. Damit ist die hier vorgetragene Beschwerde absolut substanzlos und eher eine Verunglimpfung Dritter auf der Basis von Phantomschmerz.
RP (2022-02-04):
Die lächerliche PM-Polemik ignoriere ich. Zur Sache:
Wenn Monika Reimpell ehrlich und transparent wäre, müsste sie in ihrer Zeile Christian Gawron erwähnen, und umgekehrt. Das würfe aber die berechtigte Frage auf, wieso ein und dieselbe Lösergemeinschaft zwei Zeilen belegt.
Wenn Tobias Berben und Antonius Claasen ehrlich und transparent wären, müssten sie jede ihrer selbstherrlichen Nichtberücksichtigungen eines Lösungsversuches in der Problemecke mit Begründung dokumentieren. Zweimal taten sie mir das bereits an, einmal wehrte ich mich mit einer Gegendarstellung (DGoZ 6/2021, S. 51).
Wenn Toni in der DGoZ 3/2021 "Monika Reimpell" gratuliert ("Gratulation an sie!"), dann versteht der Leser das als eine Anerkennung ihrer Leistung. Der Leser wäre sehr verwundert, wenn sich herausstellte, dass ihr geholfen wurde, und gänzlich unverständlich wäre es ihm, wenn sich herausstellte, dass der oder die Helfer auch alle einzeln in der Liste auftreten, mit exakt denselben Lösungsversuchen. Das kleinzureden, ist absurd.