Deutschsprachiges Material
Keywords: Index page
Table of contents |
[edit]
Seiten bei Sensei's
- Liste aller deutschsprachigen Seiten
- Deutsche Gobegriffe
- CBlues Grundkurs
- KGS Rooms / Deutsche Ecke (kleine Infosammlung, Links-Sammlung, Darstellung eines Turniersystems
- KGS German Translation (Diskussion, im Moment (10-'06) inaktiv)
- Rubilias Seite (in englisch; auf der Seite ist eine KGS-Diskussion über 'Spielstärkeabstand zwischen Goschüler und Golehrer' in Dt. zu finden.)
- Useful phrases in other languages (ja, richtig, russisch und chinesisch findet sich da auch)
(und ein paar Seiten hier, die nicht (oder noch nicht, 10-06) als dt. Ressourcen bezeichnet werden können:
- Ein paar Infos zu Go in Hamburg, aber nur in Englisch
- Go Places in Europe: Links zu Homepages vieler Go-Gruppen im deutschsprachigen Raum.
- Emanuel Lasker (engl., sein berühmtes Zitat in dt.)
- mad 12 (... Homepage)
- Celila (... Homepage, einige Zitate vom KGS über 'Tesuji' in Dt. im Abschnitt 'Some quotes')
- Mirco Bartolovics bzw.kibates Seite (... Homepage)
- Jasmin Grossmanns bzw.'jasse's Seite (... Homepage)
- Uni Go (die Bonner Uni-Gruppe) (... Clubs & Places)
- Augsburg Go (Welcome to the Augsburg Go Players Page) (... Clubs & Places)
[edit]
... und im übrigen Internet
- Go-Verband Österreich: 'kleines' Go-Lexikon, reges Forum, sehr gute Links-Sammlung (mit Beschreibungen), Turnierinfos, Spielabende
- Schweizer Go-Verband (mehrsprachig)
- Deutscher Go-Bund: reichhaltiges Forum, Download-Ecke, Turnierinfos, Spielabende
- go4school Schul-Go-Verein, Forum, 'Hans Pietsch Memorial'-Schüler-Mannschafts-Turnier
[edit]
Online Go
- Zum Go online Spielen eignen sich der KGS-Go-Server (ehemals Kiseido) und der International Go Server (IGS) gleichermaßen gut, wenigstens was das Client-Programm betrifft. CGoban (KGS) als auch glGo (IGS) können auf deutschsprachige Menüs eingestellt werden. KGS hat jedoch, dank seiner Aufteilung in Räume zusätzlich eine 'Deutsche Ecke' mit (abends) oft über 100 Besuchern und eine ausführliche deutschsprachige Hilfe. (Wer nur einen Steinzeit-Computer - 100MHz - zur Verfügung hat, ist allerdings mit IGS deutlich besser dran. Wenigstens 2 Client-Programme gibt es für IGS, die auch mit uralten Computern noch ein Genuß sind: WinIGC - jetzt auf archive.org (war Shareware) und ViziGo (free/GPL), beide aber nur mit englischen Menüs.)
- Dragon-Go-Server: an einer Partie ein halbes Jahr spielen, dabei ist Analysieren und Nachschlagen in Büchern erlaubt (also wie bei Fernschach), funktioniert über den Web-Browser.
[edit]
Partien, Probleme
- Etwa 120 Partien aus der Deutschen Go-Zeitung, teilweise mit Kommentaren, hat Rene Grothmann auf einer seiner Seiten
- goproblems.com (einige Bestandteile sind schon übersetzt)
[edit]
Foren, Blogs etc.
- David Seibt aus Berlin war als Insei in Tokyo und hat einen Blog dazu geschrieben: http://davidintokyo.blog.de (letzter Eintrag vom Okt.'08)
- In der Usenet-Gruppe de.rec.spiele.brett+karten wurden Go betreffende Diskussionen, Infos und Anfragen im Subjekt mit '[Go]' eingeleitet. Die Suche in den Nachrichten der Gruppe ist trotz Löschung der Gruppe (weiterhin) über groups.google.de möglich.
Dazu wird in der Suchzeile "de.rec.spiele.brett+karten" subject:go zugefügt. Die Go-Gemeinschaft hat sich in den letzten Jahren zum größten Teil auf die Web-gestützten Foren verteilt, weshalb die Gruppe 2012 gelöscht wurde. Der enorme Informationsvorrat ist jedoch nicht verloren. - Der Go-Club Bayreuth hat auf seinen Seiten die Go-FAQ aus der Usenet-Gruppe rec.games.go übersetzt, einige Go-Probleme, und eine ausführliche, aber veraltete Linksammlung (von 2001).
[edit]
Vermischtes
- Der Wikipedia-Artikel über Go
- Auf Steffen Glückseligs Seiten finden sich neben den Links zu Go eine Anleitung, ein Brett selbst zu bauen; und daneben (da wo's auf seinen Seiten nicht um Go geht) finden sich interessante Ideen zu 'Philosophie'.
- Unter pokspace.goverband.at gibt es auch eine Sammlung von Geschichten rund um Go.
- Der Go-Club Winterthur (Schweiz) ('Winti Go-Club') hat neben einer ausführlichen Einführung einiges zu 'Schlechte Form', 'Gute Form' und Fachbegriffen zusammengestellt. Graphisch sehr ansprechend!
- Blog 'Let's Go' auf kouseisworld.blogspot.com, Themen unter anderem: Online Spielen ohne anzuecken ('Netiquette'), kleiner Vergleich KGS (Cgoban 3) und IGS (glGo 1.4), Links zu Partiequellen (1000e), und vieles mehr... (nicht mehr aktiv, aber immer noch interessant zu lesen)
- Bei Uneinigkeit über den Status einer Gruppe: http://www.swissgo.org/goforum/viewtopic.php?t=6
- Die Stones gibt's auch ohne Schlagzeug: als Comicstrip-Serie von Andreas Fecke. Eine Vorschau in mehreren Sprachen gibt's auf http://www.dgob.de/lv-nrw/stones/ .
- KfLenz hat ein deutschsprachiges Go-Fachbuch zusammengestellt und als PDF-Datei in's Netz gestellt: Elementare Grundlagen des Go-Spiels. Inhalt: 'Theorie der Bewertung von Zügen', 'Neue Züge in der Ecke', 'Semeai', 'Go und Urheberrecht' (K.-F. Lenz ist Kyoju (Professor) für Deutsches Recht und Europarecht an der Universität Aoyama Gakuin, Tokio). Siehe auch die Rezension bei Wiesbaden Go.
- Das Wikipediaprojekt Wikibooks hat ein Buch über Go im Verzeichnis.
[edit]
Materialquellen online (nur die in A/CH/D)
- Der Hebsacker-Verlag in Hamburg-Harburg hat Hardware, Paperware und Software vorrätig.
- Beim Brett und Stein Verlag gibt es Go-Bücher in deutscher Sprache.
[edit]
Deutschsprachige Literatur über Go
Die deutschsprachige Literatur ist jetzt auf einer eigenen Unterseite.
[edit]
Software mit deutscher Benutzerführung
- CGoban3 ist Client für den KGS Go-Server und Partiedatei-Editor. Das Programm hat eine deutsche Benutzerführung, und eine ausführliche deutsche Gebrauchsanweisung - die aber nur online verfügbar ist. Closed source, kostenlos.
- CompoGo Editor, Client für DGS und viel mehr (braucht leider dringend Update: Homepage-Adressen im Programm stimmen nicht mehr)
- Drago ist ein sehr vielseitiger Editor, der auch mit verschiedenen Engines zum Spielprogramm aufgemotzt werden kann.
- glGo ist Client für den IGS-Go-Server und Partiedatei-Editor. Die Benutzerführung ist in Deutsch, die Gebrauchsanweisung gibt's nur in Englisch. Kostenlos, nur teilweise open source.
- Etwa 10-15 Jahre alt ist Peter Woitkes Programm GoAhead, welches für den Atari-ST-Computer geschrieben wurde. Es ist dafür komplett in Deutsch. Zum Betrieb auf einem Win- oder MAC-Computer ist ein Emulator nötig. Der alte Atari aus der Gerümpelkammer tut's natürlich auch.
- GoGrinder ist ein Problemgo-Trainer aus Java (also auch auf Mac und Linux lauffähig). Die einzelnen Probleme könne mit Stichworten ("Tags") versehen werden, so daß man sich anhand der vergebenen Tags eigene Trainingssets zusammenstellen kann.
- GoGui (Java-Programm) bietet eine grafische Anbindung verschiedener Engines, daneben ist das Programm auch als Editor für SGF-Dateien zu gebrauchen. Lizenz: GPL
- Jacqueline Go kann sogar Schwiizerdütsch. Freeware, (c). Gibt es für Mac (bis Vers.1.4 auch für Windows). Gnugo kann eingebunden werden. Partien ansehen (sgf), editieren, spielen (GNUgo oder eingebaute Engine).
- Jago: Rene Grothmann hat einen Freeware- + Opensource-Editor und Client für IGS (bzw. IGS-kompatible Server) geschrieben. Das Programm erscheint in vielen Sprachen und es gibt eine ausführliche deutsche Gebrauchsanweisung zu Jago und Go spielen im Internet.
- MyGoFriend ist ein spielendes Programm. Lizenz: proprietär, kostet
- Peter's Go (ja! so steht es auch auf der deutschen Homepage) kann Go spielen.
- SmartGo ist ein Multi-Talent. Lizenz: proprietär, kostet
- TurboGo ist ein spielendes Programm (etwas antiquiert) mit Joseki-Tutor; eine ausführliche deutsche Hilfedatei (fast komplett in Deutsch) mit Spielregeln gehört zum Programm. Lizenz: proprietär, Shareware
- Da gibt es die Idee, eine jährliche CD mit Material (Software, Partien, Literatur, Sounds, Videos, Bildern,...) unter die Leute zu bringen. Es gibt eine Ideensammlung für das Projekt. Bitte Wünsche und Ideen zufügen! (Klar, Hikarunix gab es da mal. Aber dies soll auch eher eine Zusammenstellung sein, die für "jedes" System etwas dabei hat.)