Deutsche Gobegriffe

    Keywords: Go term

This page or section is in the german language.
Description: Short glossary of german go terms


Diese Seite soll ein kurzes Glossar deutscher Gobegriffe (im Gegensatz zu deutschen Umschreibungen japanischer oder englischer Begriffe) werden. Angefangen habe ich erstmal mit gängigen, direkten Übersetzungen. Kann gern irgendwann eine vielsprachige Tabelle werden.

Table of contents

Deutsche Übersetzungen / Anlehnungen / Parallelbildungen

In vielen Fällen werden die japanischen oder englischen Begriffe parallel gebraucht. Die nach Sicht der Bearbeiter verbreitetste Variante ist mit einem * markiert.

Affensprung*
monkey jump (s. Hamburger Affensprung)
Ausdehnung*
extension
Bambus*(verbindung)
bamboo joint (s. Basler Bambus, Bochumer Bambus)
Diagonalzug
kosumi*
Einfluss*
influence
Einwurf/einwerfen*
throw-in,horikomi
Endspiel
yose
Eröffnung
fuseki
Form*
shape, für Form an sich, aber auch gute und schlechte Form
Freiheit*
liberty
Gebiet*
territory
Geisterkopf
nach dem chinesischen Namen für das stone tower tesuji = Two-stone edge squeeze
Gobrett
goban
Invasion*
invasion
Kodrohung*
kodate, ko threat
Leeres Dreieck*
empty triangle
Vorgabe*(steine)
handicap
Vorhand
sente
Mausefalle
snapback* (s. Harburger Mausefalle)
Nachhand
gote
Nachspielzeit
byo-yomi*
Netz*
geta/net, gelegentlich Gitter lautmalerisch nach geta
Reduktion/reduzieren*
keshi,erasure,reduction
Sternpunkt
hoshi
Treppe*
shicho, gelegentlich Leiter von ladder
Treppenbrecher*
shicho-atari, gelegentlich Leiterbrecher von ladder-breaker
Umbiegen
hane*
Wanderatari
oiotoshi, connect and die

Uneinheitlich gebrauchte

Te (Move)
Zug*, Satz, Hand[1]
Keima*/Kogeima (Knight's move)
(kleiner) Springerzug/Rösselsprung
Ogeima* (Large knight's move)
grosser Springerzug/Rösselsprung

Im Deutschen unübersetzt gebrauchte Begriffe

Begriffe, denen eine deutsche Entsprechung fehlt[2]

Vorschläge

  • attachment: Anhangszug-
  • boshi (capping play): Deckelungszug
  • dame: Neutraler Punkt
  • damezumari (shortage of liberties): Mangel an Freiheiten
  • dango: Klumpen
  • furikawari: Gebietsaustausch, Tausch
  • hamete: Josekifalle, Trickzug
  • hanging connection: Hängende Verbindung
  • hoshi: Sternpunkt
  • kakari: Annäherungszug, Eckannäherungszug, Eckangriffszug
  • kikashi: Zwangszug
  • moyo (framework): Gebietsanlage
  • nadare: Lawine
  • nidan bane (double hane): Doppelhane
  • peep (nozoki): Piep
  • ponnuki: Blume/Blüte (nach dem Chinesischen)
  • shimari: Einschluss, Einschließung
  • Shoulder hit; Schulterzug, Schulterschlag
  • suicide: Selbstmord
  • tengen: Mittelpunkt, Zenit
  • thick (atsui): dick
  • tobi: Sprung
  • tsuke: Kontaktzug
  • Vital point; Schlüsselpunkt, vitaler Punkt (schon gelesen aber nicht hübsch)
  • wall: Mauer, Wand
  • warikomi (wedge): Keil
  • pincer (hasami): Zange (bzw. als Verb: in die Zange nehmen. Habe ich zwar bisher noch nie gehört, die beiden Begriffe ergeben sich m.E. aber recht zwanglos).
    • Was ist mit Klemmzug? Steht auch an manchen Stellen. Bei beiden assoziiere ich allerdings Berührung. tapir (*Pincer; Klemmen, Zange, in die Zange nehmen (Vorsicht!))

Diskussion:

sh 2009-08-17: Da ich Go komplett auf Englisch gelernt habe und auch keine deutsche Go-Literatur habe, würde ich sagen "take my words with a grain of salt". Ich gebe hier meinen Eindruck von der mündlichen Kommunikation wieder, wie ich ihn auf vier Go-Spielabenden, sechs Turnieren sowie im [ext] deutschsprachigen Forum gewonnen habe.

Nach dieser Vorwarnung meine Sicht der Dinge:

Ein genereller Eindruck ist, dass etliche Begriffe aus dem Englischen übernommen wurden, weil sich kein deutscher Begriff dafür etablieren konnte. Im Gegenzug gibt es nur ganz wenige deutsche Begriffe, die sich weder aus einer Übersetzung aus dem Englischen noch aus dem Japanischen gebildet haben.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob Begriffe, die eins-zu-eins aus dem Japanischen übernommen wurden, in dieser Liste aufgenommen werden müssen. Die Mehrzahl der go-spezifischen Fachbegriffe fallen sicher sowieso in diese Kategorie.

tapir: Schön, dass sich hier jemand gemeldet hat. Manche Begriffe sind natürlich 1:1-Übersetzungen wie territory - Gebiet, aber es hat dann eine vielleicht hilfreiche Nebenfunktion als deutschsprachiger Index auf relevante SL-Seiten. Vielleicht müsste man die Reihenfolge auch umdrehen und die deutschen Begriffe zu den japanischen, koreanischen, englischen Ursprüngen und eine Rubrik im Original verwendeter Begriffe zu machen. Du und jeder andere soll an der Liste oben gern beliebig viel herumeditieren, damit wir eine Liste haben an der wir zusammen basteln können.

tapir: Habe mal angefangen unsere beiden Listen ineinander zu integrieren

Andere Glossare

  • [ext] Wichtige Go-Begriffe - erläutert im Forum des Deutschen Go-Bundes (unsortiert).
  • Das [ext] Lexikon der Gobegriffe erläutert viele japanische Gobegriffe, teils mit Übersetzungen, teils mit mehr oder weniger handlichen Umschreibungen.



[1] Zug dürfte die gängige Bezeichnung sein. Satz verwendet u.a. The Interactive Way to Go. Hand wird in manchem alten Lehrmaterial verwendet, analog dem japanischen te, das in sente und gote ja auch als Vorhand und Nachhand übersetzt wird.
[2] Widerspruch und Vorschläge gern gesehen :)


This is a copy of the living page "Deutsche Gobegriffe" at Sensei's Library.
(OC) 2012 the Authors, published under the OpenContent License V1.0.
[Welcome to Sensei's Library!]
StartingPoints
ReferenceSection
About