Deutschsprachiges Material

    Keywords: Index page

This page or section is in the german language.
Description: Resources for go players using german language


Table of contents

Seiten bei Sensei's

(und ein paar Seiten hier, die nicht (oder noch nicht, 10-06) als dt. Ressourcen bezeichnet werden koennen:

... und im uebrigen Internet

Online Go

  • Zum Go online Spielen eignen sich der [ext] KGS-Go-Server (ehemals Kiseido) und der [ext] International Go Server (IGS) gleichermassen gut, wenigstens was das Client-Programm betrifft. [ext] CGoban (KGS) als auch [ext] glGo (IGS) können auf deutschsprachige Menues eingestellt werden. KGS hat jedoch, dank seiner Aufteilung in Räume zusaetzlich eine 'Deutsche Ecke' mit (abends) oft über 100 Besuchern und eine [ext] ausführliche deutschsprachige Hilfe. (Wer nur einen Steinzeit-Computer - 100MHz - zur Verfuegung hat, ist allerdings mit IGS deutlich besser dran. Wenigstens 2 Client-Programme gibt es fuer IGS, die auch mit uralten Computern noch ein Genuss sind: [ext] WinIGC (Shareware) und [ext] ViziGo (free/GPL), beide aber nur mit englischen Menues.)
  • [ext] Dragon-Go-Server: an einer Partie ein halbes Jahr spielen, dabei ist Analysieren und Nachschlagen in Büchern erlaubt (also wie bei Fernschach), funktioniert über den Web-Browser.

Partien, Probleme

Foren, Blogs etc.

  • David Seibt aus Berlin war als Insei in Tokyo und hat einen Blog dazu geschrieben: [ext] http://davidintokyo.blog.de (letzter Eintrag vom Okt.'08)
  • In der Usenet-Gruppe de.rec.spiele.brett+karten werden Go betreffende Diskussionen, Infos und Anfragen im Subjekt mit '[Go]' eingeleitet. Die Suche in den Nachrichten der Gruppe ist (auch) ueber [ext] groups.google.de moeglich. Dazu wird in der Suchzeile group:de.rec.spiele.brett+karten insubject:[Go] zugefuegt. Leider hat sich die Go-Gemeinschaft in den letzten Jahren zum groessten Teil auf die Web-gestuetzten Foren verteilt. Der Informationsvorrat ist jedoch enorm.
  • Der [ext] Go-Club Bayreuth hat auf seinen Seiten die Go-FAQ aus der Usenet-Gruppe rec.games.go übersetzt, einige Go-Probleme, und eine ausführliche, aber veraltete Linksammlung (von 2001).

Vermischtes

Materialquellen online (nur die in A/CH/D)

Deutschsprachige Literatur über Go

 Erhältlich im Buchhandel, über andere Vertriebe, in Büchereien und Bibliotheken
  • SANREN-SEI. Die Power-Eröffnung (Shukaku Takagawa) (ISBN 978-3940563132, 18,50 EUR) 144 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2010
  • Go der Profis (Yoon Youngsun) (ISBN 978-3940563118, 19,90 EUR) 204 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2010
  • Deutsche Meisterschaft im Go 2009, (Gunnar Dickfeld = Hrsg.) (ISBN 978-3-940563-10-1, 9,90Eur) [ext] Brett und Stein Verlag; alle 28 Partien der Endrunde, die Haelfte mit ausfuehrlichen Kommentaren von Yoon Young-Sun (Pro 5 Dan), Catalin Taranu (Pro 5 Dan) und Alexander Dinerchtein (Pro 3 Dan).
  • Leben und Tod (Gunnar Dickfeld, 3 Dan) (ISBN 3-8334-2792-2, ~18.50Eu), 212 Seiten, systematisch, ~300 Aufgaben, 'Anfänger und Fortgeschrittene'
  • Lehrstunden in den Grundlagen des Go (Kageyama Toshiro) (ISBN 978-3940563057, 18,50 EUR) 220 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2009
  • Die Kunst des Angriffs. Strategie und Taktik im Go (Kato Masao) (ISBN 978-3940563064, 19,90 EUR) 200 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2009
  • 100 Tipps für Amateure (Yoon Youngsun) (ISBN 978-3940563088, 18,50 EUR) 196 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2009
  • Nach dem Joseki. Schwach- und Angriffspunkte (Kim Sung-rae) (ISBN 978-3940563125, 19,90 EUR) 204 Seiten, [ext] Brett und Stein Verlag 2010
  • Go. Grundlagen und elementare Techniken (Thomas Hillebrand) (ISBN 978-3940563002, 14,90 EUR) 204 Seiten, Einstieg auf das 19er Brett.[ext] Brett und Stein Verlag 2007.
  • Lexikon japanischer Fachbegriffe (Thomas Hillebrand) (ISBN 978-3940563071, 29,50 EUR) Hardcover, 240 Seiten.[ext] Brett und Stein Verlag 2008.
  • Die Schatztruhe. Nakayamas Go-Geschichten und Rätsel. (Nakayama Noriyuki) (ISBN 978-3-940563-02-6, 19,90Eur) [ext] Brett und Stein Verlag; Dies ist die erste deutschsprachige Ausgabe des beliebten Buches von Nakayama Noriyuki aus den 1980er Jahren. Es enthält sieben unterhaltsame Essays, drei Partiekommentare und zwanzig ausgewählte Go-Probleme.
  • Chinesische Meisterpartien. Die Titelkämpfe des 19.Mingren und 21. Tianyuan. (Guo Juan) (ISBN 978-3-940563-04-0, 14,90Eur) [ext] Brett und Stein Verlag; Guo 5p kommentiert und analysiert ausführlichst Profipartien von Gu Li, Zhou Ruiyang und Liu Shizhen.
  • Go. Die Mitte des Himmels (Michael Koulen) (ISBN 3-937499-00-8, ~14,80Eu), 168 Seiten, Lesebuch, Geschichte, Geschichten, Philosophie, 5 historische Partien beschrieben und erklärt
  • Deutsche Meisterschaft im Go 2007, (Gunnar Dickfeld = Hrsg.) (ISBN 978-3-940563-03-3, 9,90Eur) [ext] Brett und Stein Verlag; alle 28 Partien der Endrunde, die Haelfte mit ausfuehrlichen Kommentaren von Guo Juan (Pro 5 Dan), Yoon Young-Sun (Pro 5 Dan), Catalin Taranu (Pro 5 Dan), Kang Sung-Hee (Pro 2 Dan), Li Yue (Pro 1 Dan), Alexander Dinerchtein (Pro 3 Dan).
  • Deutsche Go-Meisterschaft 2004, (Tobias Berben = Hrsg.) (ISBN 3-937499-01-6, ~12Eu), 64 Seiten, Partien, zur Hälfte mit Kommentaren von Seijo Masataka (Pro 9 Dan), Catalin Taranu (Pro 5 Dan) und Alexandre Dinerchtein (Pro 1 Dan)
  • Go Schriftenreihe des Deutschen Go-Bundes e.V.: div. Broschüren, Herausgegeben vom Go-Sangyo-Verlag, Vertrieb ueber den [ext] Hebsackerverlag, 8-10Eu), z.B. kommentierte Partien, Joseki
  • Go - der Richtige Zeitpunkt (Juergen Mattern 6 Dan, 10xDM, 7xEM) (Carola Wild Verlag, 1991, nicht mehr im Handel, Augen und Ohren offen halten, einige öffentliche oder Uni-Bibliotheken), für weit Fortgeschrittene (ab etwa 1 Dan), Mittelspielstrategie (kikashi, sabaki, yosu-miru)
  • Problem-Go für Fortgeschrittene (Maeda Nobuaki, Pro 9 Dan) (ueber den [ext] Hebsackerverlag, ~10Eu), 163 Seiten, Inhalt wie der Titel sagt, ab etwa 5 Kyu
  • Wie eröffnet man eine Go-Partie? (Bruno Rueger) (nicht mehr im Handel), 19x19, 9 Vorgabesteine bis Gleichauf, Fuseki + fruehes Mittelspiel, 18k-6k
  • Gute Form / Grundlagen der Nahkampftechnik (Wolfgang Ernst) (Go Sangyo Verlag, 1971 lt. [ext] x) Broschüre, etwa 46 Seiten (vergriffen)
  • Go in Bildern 1 - Der Nahkampf in der Ecke (Ulrich Ring) 1967, P.Kreis+P.Schnell Verlag, Darmstadt, Broschuere, etwa 120 Seiten (vergriffen)
  • GO. Das faszinierende Brettspiel aus China (Kaoru Iwamoto) Goldmann Verlag, (Buch für Anfänger, vergriffen)
  • Das japanische Brettspiel GO (Winfried Doerholt) ebenfalls eigentlich Anfängerbuch, aber viel Material fuer Fortgeschrittene: 19x19-Partien, Fuseki-Tabelle, Joseki-Tabelle, solide Ausdehnungen etc.
  • Harald Kroll hat seine Beobachtungen, Gedanken und Erfahrungen mit Shigenos Yukis Methode, Go unter die Kinder zu bringen, auf Papier gebracht (ich weiss allerdings nicht, ob er das publiziert hat).
  • Die Wiesbadener haben in ihrem Wiki eine [ext] Bücherseite, welche auch die Bücher fuer Anfänger enthält (teilweise incl. Beschreibungen).
  • Nicht eigentlich Papier: die DGoZetten der vergangenen Jahre wurden eingescannt und werden wahrscheinlich auf CD oder DVD unter die Leute gebracht. Nachfragen im DGoB-Forum oder bei Antonia Kampa.

Software mit deutscher Benutzerführung

  • CompoGo [ext] (CompoGo Homepage) Editor, Client für DGS und viel mehr (braucht leider dringend Update: Homepage-Adressen im Programm stimmen nicht mehr)
  • [ext] Jacqueline Go kann sogar Schwiizerduetsch (oder so aehnlich). Freeware, (c). Benötigt Intel Mac, Gnugo kann eingebunden werden. Partien ansehen (sgf), editieren, spielen (GNUgo)
  • [ext] Jago: Rene Grothmann hat einen Freeware- + Opensource-Editor und Client fuer IGS (bzw. IGS-kompatible Server) geschrieben. Das Programm erscheint in vielen Sprachen und es gibt eine [ext] ausführliche deutsche Gebrauchsanweisung zu Jago und Go spielen im Internet.
  • CGoban3 ist Client fuer den KGS Go-Server und Partiedatei-Editor. Das Programm hat eine deutsche Benutzerführung, und eine ausführliche [ext] deutsche Gebrauchsanweisung - die aber nur online verfügbar ist. Closed source, kostenlos.
  • [ext] glGo ist Client fuer den IGS-Go-Server (und kompatible) und Partiedatei-Editor. Die Benutzerfuehrung ist in Dt., die Gebrauchsanweisung gibt's nur in Englisch. Kostenlos, nur teilweise open source.
  • Da gibt es die Idee, eine jährliche CD mit Material (Software, Partien, Literatur, Sounds, Videos, Bildern,...) unter die Leute zu bringen. Die Ideensammlung fuer das Projekt hab ich begonnen. Bitte Wünsche und Ideen zufuegen! (Ich weiss: Hikarunix, aber das ist nicht, was ich meine.)
  • Etwa 10-15 Jahre alt ist Peter Woitkes Programm GoAhead, welches für den Atari-ST-Computer geschrieben wurde. Es ist dafür komplett in Deutsch. Zum Betrieb auf einem Win- oder MAC-Computer ist ein Emulator nötig. Der alte Atari aus der Gerümpelkammer tut's natürlich auch.

This is a copy of the living page "Deutschsprachiges Material" at Sensei's Library.
(OC) 2011 the Authors, published under the OpenContent License V1.0.
[Welcome to Sensei's Library!]
StartingPoints
ReferenceSection
About